2023 Weißstorch in Eslarn
Ankunft etwa 6. März bis 20. März.
Neue Bilder und Berichte sind immer oben!
24. Mai 2023
Man rechnet gut 4 Wochen, bis es junge Störche gibt. Man weiß ja nie ganz genau, wann der Brutbeginn ist.
Der Horst ist schlecht einsehbar, deshalb muß man warten, bis einmal alle Jungen ihr Köpfchen heben.
Ich hatte mit dem Fernglas 3 Junge gezählt, auf den Fotos sind maximal zwei zu erkennen.
Hier sind es zwei, die neben dem rechten Bein des Storchs zu sehen sind. Vater und Mutter kümmern sich mit gleicher Hingabe um die Jungen.
22. April 2023 "Schichtwechsel im Eslarner Horst"
Die Störchin fliegt an
Der Storch kümmert sich gleich ums Gelege
Und man mag sich auch - ist notwendig um "Kinder" aufzuziehen.
14. April 2023 - Doch nicht "gut" gegangen
Sieht so aus als wäre alles "normal" im Eslarner Horst.
Hier ist zu sehen, dass beide Störche ganz normal auf beiden Beinen stehen. Da ist es mir schon aufgefallen.
War schon klar, dass sich da was verändert hat. Hier ist dann sogar eine Paarung zu sehen.
Links der neue Storch. - In der Natur ist es so, dass nur das Überleben der Art zählt. Menschliche Ethik oder Gefühle spielen keine Rolle. - Was mit dem "behinderten" Storch passiert ist, ist noch nicht klar. Niemand hat anscheinend den Wechsel beobachtet.
Er war zumindest so stark behindert, dass keine normale Paarung mehr erfolgen konnte und er wäre sicherlich nicht in der Lage gewesen genügend Futter für Jungen herbeizuschaffen. - Möglicherweise klärt sich sein Schicksal ja noch auf.
6. April 2023
Die Störchin brütet. Das Männchen steht auf einem Bein, in seinem Fall zwangsläufig.
Das Weibchen ist aufgestanden, es erfolgt ein Wechsel.
 Es ist etwas schwer für das Männchen sich hinzusetzen, dazu braucht er beide Beine.
Er hilft sich auch mit den Flügeln.
Am Ende benutze er auch das Bein ohne Zehen. - Wenn der Stumpf des Beins weiter verheilt und evtl. am Stumpfende eine verdickte Haut bildet, könnte der Storch vielleicht sogar etwas laufen. Versuchen würde er es schon.
Ein ganz normales Verhalten, die gegenseitige Gefiederpflege.
Bei dem Storchenpaar gibt es eine Besonderheit. Der männliche Storch hat eine Verletzung am rechten Bein. Es sieht so aus als wäre er in eine Falle geraten, etwa in ein Schlagfalle, die das Bein kurz oberhalb der Zehen abgeschlagen hat.
Hier sitzt der männliche Storch im Horst. Dies ist wohl die bequemste Lage für das verletzte Bein.
Zwar stehen Störche in Ruhe gern auf einem Bein, wenn aber im Nest "gearbeitet" werden soll, helfen die Flügel beim Halten des Gleichgewichts.
Die Fortbewegung auf der Wiese ist schwierig, wie man sieht.
Die Storchendame sieht sehr gesund und vital aus.
Das Paar auf der Wiese beim Vogelpark in Eslarn.
Bis auf die Behinderung ist das Verhalten der beiden Störche völlig normal, was z. B. das gemeinsame "Putzen" angeht. - Offen bleibt, ob die beiden eine normale Paarung zustande bringen mit dem behinderten Bein.